Wieso eine Maggi-Karte Mitte letzten Jahres im August 2016 kam im saarländischen Radio auf SR 1 ein Bericht über Verbrauch von Maggi in Deutschland. Hier…
Kommentare sind geschlossen.QGIS Tipps und Tricks Beiträge
Libre Graphics Meeting
Vom 29.05. bis zum zum 02.06. findet das jährliche Libre Graphics Meeting in Saarbrücken statt. Bisher fand die Veranstaltung unter anderem in Rio de Janeiro, Sevilla oder London statt. Dieses Jahr treffen sich Anwender, Entwickler und Interessierte in Saarbrücken.
Kommentare sind geschlossen.Bei der Arbeit mit Geodaten stolpert man früher oder später über Fehler. QGIS verweigert das Puffern von Daten, weil die Geometrie ungültig ist, die Klassifizierung eines Attributs spuckt eine Reihe von Schreibweisen ein und der selben Klasse aus oder Flächen überlappen sich, obwohl sie eine gemeinsame Grenze haben sollten.
Kommentare sind geschlossen.Der eine oder andere wird es schon mitbekommen haben: Ich habe ein Projekt für Imker in QGIS realisiert. Das Projekt ist kostenlos und frei verfügbar und kann hier herunter geladen werden.
Kommentare sind geschlossen.Ich freue mich sehr, dass meine Maggi-Karte in der Saarbrücker Zeitung in einem Artikel Erwähnung gefunden hat.
Eine Maggi-Karte?
Letztes Jahr gab es im Saarländischen Rundfunk einen Beitrag über den Verbrauch von Maggi im Saarland und im allgemeinen Vergleich zu den anderen Bundesländern. Solche Daten laden natürlich zur Darstellung in einer Karte ein.
Kommentare sind geschlossen.Dieses Wochenende findet in Trier der Mosel Wein Hack 2018 statt. Auf diesem Hackathon soll interdisziplinär an Lösungen für den Weinbau gearbeitet werden. Der Weinbau steht vor verschiedenen Herausforderungen wie Klima-, Struktur- und Technologiewandel. Diese Herausforderungen sollen am kommenden Wochenende von verschiedenen Teams angegangen werden und Lösungsansätze herausgearbeitet werden.
Kommentare sind geschlossen.Zu Fuß unterwegs in im Hunsrück
Auch dieses Jahr findet wieder der SHS-Wandermarathon 2018 statt. Wie schon die Jahre zuvor werde ich auch wieder die lange Strecke gehen. Dieses Jahr gibt es die lange Strecke mit 44km, die mittlere mit 28km und die kurze mit 18km. Neu ist auch, dass die Kurzstrecke nicht auf den selben Abschnitten des Saar-Hunsrücksteigs verläuft wie die beiden anderen. Dafür gibt es dort auf der Strecke die Geierlay-Brücke. Die beiden langen Strecken verlaufen entlang der Abschnitte Oppenhausen Richtung Kastellaun, währen die Kurzstrecke von Mörsdorf nach Kastellaun geht. Treffpunkt und Ziel ist für alle Strecken an der Burg in Kastellaun.
Kommentare sind geschlossen.Ich freue mich, mein QGIS Plugin Geoportal LU für QGIS 3 ankündigen zu dürfen. Das Plugin ermöglicht die Suche nach Adressen, Katasterparzellen, Ortschaften und vielem mehr in Luxemburg zu suchen.
Kommentare sind geschlossen.Gemeinden im Saarland – eine Landschaftsanalyse
Nachdem im ersten Teil meiner Landschaftsanalyse des Saarlandes das Saarland als Ganzes unter die Lupe genommen wurde, geht der zweite Teil mehr auf die Gemeinden im besonderen ein.
Hinweis: Mittlerweile ist der Atlas der Landnutzung im Saarland fertig produziert und kann von meiner Seite heruntergeladen werden. Der Atlas hat 61 Seiten im A3-Format und ist ungefähr 130MB groß. Erstellt habe ich den Atlas komplett mit QGIS 3, die Diagramme habe ich mit Matplotlib generiert.
Kommentare sind geschlossen.Ich freue mich sehr, dass es meine Analyse der saarländischen Landschaft in die Freitagsausgabe vom 13.04.2018 der Saarbrücker Zeitung geschafft hat.
Kommentare sind geschlossen.Wieso eine Landschaftsanalyse
Landschaft im Saarland?
Das Wort „Landschaft“ beschreibt im Allgemeinen den Charakter einer Gegend, die als Ganzes betrachtet wird und sich gegenüber anderen Gebieten abgrenzt. Die Landschaft ist dabei kein genau abgegrenzter Raum, sondern eher eine lose Einheit. Die Nutzung des Begriffes (der geografischen) Landschaft lässt sich dabei seit der Renaissance nachweisen.
Kommentare sind geschlossen.